Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
zusammentreiben, -sämmen-
zusammentreiben, zusammenströmen lassen
(Menschen, Tiere) zusammentreiben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
oiß zåmdraim zum Faialöschn Mittich GRI48.440634, 13.396183
°im Henerlegl [Fln.] vo drei Seitn zåmtreibn bei der Treibjagd Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
z’ Mitto(g) hot er ’s Gvejchert af a Herd’ zsammtriebm KÖZ, VIT, BJV 1954,202 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
zamtreiben, zum viech treiben Aventin I,422,16 (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
i treib meinö schaf zusammä: Lenglachner Gesängerb. I,112 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
zusammenwehen, zusammenströmen lassen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
da Wind treibts zömma Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
ein gar chalt stat, da die hitz in dem sumer die chelten ze samen hat getriben Konrad vM BdN 113,5f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
(Holz) zusammenziehen, an eine Sammelstelle bringen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°zsammtrim „Arbeit der Holzknechte“ Schneizlreuth BGD47.6893422, 12.8039604
„Sind … die bisher einzeln und zerstreut im Schlage herumgelegenen Stämme … in einen Graben … zusammengetrieben“ Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846, 1888 Zwiebelturm 10 (1955) 75 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
durch Drehen od. Schlagen zusammendrücken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°an Wiesbam auffi, d’Soi ibere und mit de Windnschlissl fest zsamtribn Oberneukirchen MÜ48.173534, 12.5225471
„den Wiesbaum montieren … dsåmdrạem“ Schwindegg MÜ48.2720696, 12.2611725, nach SOB V,326 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
(durch Niedertreten, Niedertrampeln) vernichten, verderben
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°d Reh habn s Troid zamtriebn Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
überanstrengen, sich abhetzen
(Vieh, v.a. ein Zugtier) durch ständiges Antreiben überanstrengen, erschöpfen (wie abtreiben, Bed.2a)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dej Ochsn san ganz zamtriem Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
zu höherer Leistung zwingen, anstacheln (wie antreiben, Bed.11a)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dör kå sei Leid zamdreim Derching FDB48.408873, 10.963980
7
(Geld u.ä.) eintreiben (wie beitreiben)
Dialektbelege
der wirth … thuedt dobelt aufschreibm! das geld zusam treibm! Lenglachner Gesängerb. II,62 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
Angst haben, in einer unangenehmen Situation sein (wie eintreiben, Bed.10b)
Grammatik
unpersönlich
; unpersönlich
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°den treibts zam „er hat Angst“ Neustadt NEW49.732301, 12.178398
(zum eigenen Vorteil) bewältigen, meistern (wie eintreiben, Bed.11)
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dea träbt nings zåm schlecht wirtschaftender Bauer St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
10
lärmend zurechtweisen, tadeln
Dialektbelege
„Erschien ein Glasmacher verspätet an seiner Werkstelle … wurde er … zsammtriebn … mit Hilfe von Deckeln der Aschofentöpfe“ Haller Glasmacherbrauch 99 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
zusammentreiben
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY