Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

zutragen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 102f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: tragen
Bedeutungen
1
hintragen (wie hintragen, Bed.1)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Stoin zoutrong Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
tzuatrāŋ „herbeischaffen, bringen“ nach Schweizer Dießner Wb. 204 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Congerit zuotruoc Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,465,48 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
do daz chint dem pischof daz eiter zuͦ truch O’altaicher Pred. 106,23 Altdeutsche Predigten, hg. von Anton Emmanuel Schönbach, Bd 2, Graz 1888 (Nachdr. Darmstadt 1964).

Oberalteich BOG, um 1300
dat [dort] hat man Jm dz Crönnlein … zue gedragen 1609 Haidenbucher Geschichtb. 12 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
2
handlangen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
bam Bau zuadrång Mittich GRI48.440634, 13.396183
3
hinterbringen, zutragen (wie antragen, Bed.6)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
a Zuatrachada „Zuträger“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
°der Nachbar hat ihms zuatragn, daß über ihn im Wirtshaus recht gschimpft worn is Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
Dees iis ma va äimads … zoutroog’n wor(d)n Braun Gr.Wb. 939 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
liebedienerisch
Partizip Präsens  
Oberbayern vereinzelt
zuatrogad Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
4
sich zutragen, ereignen
reflexiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
beim Nåchban, då muas si wås zuadrång håm Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Jetzt … will i enk [euch] noch was sagen, was sich heunt in der Hochzeitkirch hat zugetragen Thoma Werke III,148 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Vatter, i mueß dir wunder sagn, waß sy nächten zue hat tragn Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 18,1f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
  • WBÖ V,279 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zutragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: tragenzu
Bedeutungen
1
jemandem alles für die Abreise Nötige besorgen
Das Wollen
den muß mer scho ålles zutrong [Redensart], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
den muß mer scho ålles zutrong Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
die Sachen zutragen Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
zutrogn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
zutrong Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
2
ausplaudern
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
wos zoutrong an annern Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zutragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗