Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
zutreiben
zutreiben, zuführen
1a
†zutreiben, zu jmdm od. etwas hintreiben (wie vortreiben, Bed.1)
Dialektbelege
Da Winta … treibt d’ Leut an Ofa zua Ponzauner Bei uns dahoam 66 Ponzauner, Wigg: Bei uns dahoam. Niederbayerisch im Reim, Simbach am Inn 1979.
eigentlich Gruber, Ludwig, *1922 Niedernkirchen EG, †2005 ebd.; Landwirt
eigentlich Gruber, Ludwig, *1922 Niedernkirchen EG, †2005 ebd.; Landwirt
(ein weibliches Tier) zur Begattung zum männlichen Tier bringen (wie treiben, Bed.1b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
d’Kuah zuatreibn Haslach MAI48.561145, 11.782320
°d’Sau is zoutrim woarn „zum Eber“ Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
Hast dei~ Kuǝ scho~ zuǝ’tribm? Schmeller I,641 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„Die Landwirte konnten ihre Loasa [Säue] gegen Gebühr zuadreiwa und sie decken lassen“ Wölzmüller Lechrainer 95 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
bei einer Treibjagd den Schützen zutreiben (wie treiben, Bed.1dβ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°zuadreim „das Wild zu den Jägern treiben“ Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
du hast ihna Gambs zuatriebn in die Karwendlwänd’ F. v.Kobell, Oberbayer. Volksstücke, München 21879, 144
zuführen, mit jmdm zusammenbringen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Schmuser treibn zu „bringen Mädeln zu Männern“ München M48.139686, 11.578889
zutreibn „jemandem eine Prostituierte vermitteln“ Göttler Dachauerisch 77 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.
*1959 Dachau; Dr.phil, Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
*1959 Dachau; Dr.phil, Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
†hinzufügen
Dialektbelege
Subiectum … zutriben Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 2.H.12.Jh. StSG. I,694,58f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
(die Bremsvorrichtung, bes. die Kurbel) durch Drehen festziehen, bremsen (wie treiben, Bed.4)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°jetzt steigst no vom Wagn und duasch d’Spirr zutreibn, an Ber no Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
drạeb dsuə Schwabhausen LL48.108038, 10.980884, nach SBS XIII,283 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
(durch Drehen) schließen, ausschalten
durch Drehen schließen (wie abtreiben, Bed.4a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°dräb an Wechsl [Hahn] zou, sonst gejts Wossa üba Grafenried VIT49.0956993, 13.0114733
die Zufuhr von Wasser unterbinden
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°treibs Wasser wieder zua! Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
(durch Drehen) ausschalten, abstellen (wie abtreiben, Bed.4b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°s Liacht derfst zuatreibm Garching AÖ48.132957, 12.5780213
aufhören, Schluß machen (wie eintreiben, Bed.7)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°jetzt treibts aba zua mit deine Sprüch! Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
°öitza wird zoutriem „Feierabend gemacht“ Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
Phraseologie
Phras.:
jetzt ist zugetrieben! u.ä. es ist Schluß, vorbei, genug! °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°jaz is oba zuatriebn, Schluß mit dera Gaudi! Eging VOF48.714577, 13.265832
°jaz is oba zuatriebn, Schluß mit dera Gaudi! Eging VOF48.714577, 13.265832
auch Anschuldigungen in einem Haberfeldtreiben mit Lärmen abschließen, in der
Phraseologie
Formel:
„Meister: Ja, is dös wahr? – Haberer: Ja, wahr iss! Meister: Nacha treibts zua!“ Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 1892 Neue Dt. Rundschau 5 (1894) 52
einen Vorteil verschaffen, begünstigen
Dialektbelege
zutreibn „jemandem einen Vorteil zu verschaffen suchen“ München M48.139686, 11.578889
(ungeduldig) drängen, zu etwas veranlassen, nötigen (wie treiben, Bed.15a)
Dialektbelege
Inpellere zuotripan Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. II,190,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Literatur
- Schmeller I,641 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,397 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
zutreiben
decken lassen, von Haustieren
Sachgruppen
Haustier
jemanden zur Eile antreiben
Sachgruppen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
Wild in Richtung der Schützen treiben
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
zutreiben
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY