Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

zwiebrachen, -frachen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 7f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: brachen
Bedeutungen
1
zum zweiten od. dritten Mal pflügen
1a
(das Brachfeld) zum zweiten Mal pflügen
°Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
s zwoate Moi weads zwibroocht Erding ED48.3064441, 11.9076579
zwifrocha Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
zwiebraouchn „im Herbst oder im Frühling vor dem Anbau“ Pleystein VOH49.6459255, 12.4099793
zwibrǫha „ein Brachfeld zum zweiten Mal im Jahr umpflügen“ Kollmer II,310 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
„das Zwybrâchen oder 2te Pflügen um Bartholomä“ Schmeller I,337 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Redensart(en):
Mit einem zwiebrachen und abrainen „jemand hunzen“ Bauernfeind Nordopf. 150 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
übertr.: schmutzige Kleidung in der zweiten Woche tragen
°döa tout zwibracha „trägt ein sehr schmutziges Hemd in der zweiten Woche“ Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
zum zweiten Mal kochen, zubereiten
zwiibraouchta Knia(d)la „in eine Suppe eingeschnittene Kartoffelknödel“ Singer Arzbg.Wb. 284 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
(Eine Einzelperson) ihrzen
„Das Verhältnis zu der Dienstherrschaft, welche … mit dem alten dualen Fürwort Diaz, Enks (zwiebrâuchn ist der Volksausdruck für diese Anredeweise) … angeredet wird“ Bauernfeind Nordopf. 85 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
1b
(das Brachfeld) zum dritten Mal pflügen (wie dribrachen, Bed.1)
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a Krautfeld zwibrouchn Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
2
seicht pflügen (wie brachen, Bed.2)
°zwibroha Zinzenzell BOG49.0771324, 12.5787895
tʃwībrǫuxα Stadelhofen HIP49.03427230905107, 11.189106551683135, nach SOB V,177 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
3
(zwei Jahre lang) brachlegen
3a
brachlegen (wie brachen, Bed.3)
°zwiebråhα Seyboldsdorf VIB48.4827291, 12.3393368
3b
zwei Jahre lang brachlegen
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
a zwiebrachts Feld Lichtenwald R49.056881, 12.262619
  • Schmeller I,337, II,1170 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,692f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB XVI,1141 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. III,1212 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 2545 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Braun Gr.Wb. 61 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Kollmer II,310 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Singer Arzbg.Wb. 284 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-17E6f, 18F4
verfasst von: A.S.H.