Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 8 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

brändeln, -a-, -e-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 59f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in gleichmäßiger Fortdauer in Brand stehen, angezündet sein
brạndln „vor sich hinbrennen“ nach Poelt-Peuker Wb.Pöcking 9 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

Poelt, L., *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch., *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
2
brenzlig, unangenehm riechen od. schmecken
2a
brenzlig riechen od. schmecken
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°i moan, da brandalats Tacherting TS48.0790001, 12.5705051
°ma riachts scho vo da Weitn, daß brennt hat, weis brandld Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
°dös Essn hat an brandltn Gschmoch Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
Dös räuchlt und brandlt, is schwarz um und um Altb.Heimatp. 54 (2002) Nr.7,21 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
bránt·ln „nach Brand riechen“ Schmeller I,361 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„angebrandt schmäcken … Brändeln Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
Spruch im Wortspiel mit Bed.4a :
do branntlz „sagt man scherzhaft, wenn man Barbier, Friseurin und Bartscherer gemeinsam antrifft“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245

Zuruf im Spiel Plumpsack verbergen wenn einer dem Versteck näher kommt
Dao brandelts! Mintraching R48.9516342, 12.240373, Schönwerth Leseb. 241 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
übertr. gefährlich, bedenklich sein
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
do brandlts Waidhofen SOB48.5806712, 11.3356983
2b
unangenehm riechen, stinken
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°der brandlt Schweinersdorf FS48.5072645, 11.8683684
der Furz … Da brandlt’s Queri Kraftbayr. 94 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
3
sich erhitzen, gären (v.a. vom Heu)
°Oberbayern vereinzelt
°wenns Hei z’feicht hoamgfahrn werd, na brandelets Halfing RO47.9500426, 12.2765095
4
durch Brennen herstellen
4a
mit der Brennschere wellen
brandladö Hoa „mit der Brennschere gelockte und gewellte Haare“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
4b
durch Destillation herstellen
brantla „Branntwein brennen“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
5
zündeln
°brạndln Hohenpolding ED48.3835774, 12.1305592
6
gewittern
Da hinten überm Osser brandelts überhaupt recht gern Linke Jahr 53 Linke, Johannes: Ein Jahr rollt übers Gebirg, Leipzig 1934.

*1900 Dresden, seit 1945 vermisst; Volksschullehrer, Schriftsteller
7
vom Gewebebrand, v.a. Wundbrand, befallen sein
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
der brandelt scho Derching FDB48.408873, 10.963980
8
nach Getreidebrand riechen
dös Broud muföt und brandlt „riecht nach Getreidebrand“ östliches Niederbayern
9
Schnaps trinken
brandln Schnaps zur Stärkung trinken Holzen WOR47.9644368, 11.4549918
10
Streit geben, zornig, verrückt sein
10a
Streit, Zwietracht geben
unpersönlich  
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
da branndlts wieda Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
In unserm Dorf tuat’s nix als brand’ln Dreyer Bayern 94 Dreyer, A[loys]: Unsere Bayern. Volkshumor in Vers und Prosa, München 1925.

*1861 Straubing, †1938 München; Dr.phil., Bibliotheksdirektor
10b
zornig, unwillig sein
unpersönlich  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
ba dem brandls glei „er ist schnell zornig“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
10c
verrückt, närrisch sein
auch unpersönlich  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
bei den brandl’s Dorfbach PA48.5267988, 13.2378874
11
beim Kartenspiel
11a
ein best. Spiel spielen, darin ein Solo spielen
11aα
ein best. Spiel spielen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°brandln Schönwald REH50.199638, 12.087804
Brándln Angrüner Abbach 17 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
brändeln „eine Art Kartenspiel spielen, wobey man eine Anzahl Stiche ansagt, die man machen will“ Schmeller I,361 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
°„Von vier Spielern spielt derjenige ein Solo, der die höchste Stichzahl (mindestens drei) ankündigt, er bestimmt auch die Trumpffarbe“ Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828. Kündigen mehrere Spieler die gleiche Stichzahl an, wird der Solospieler anhand der Trumpffarbe bestimmt, °„die Reihenfolge ist Herz, Schellen, Grün, Eichel“ Essing KEH48.9336819, 11.7903524.– °Brandln und Wallachn sind dasselbe Kartenspiel, man muß dabei mindestens sechs Stiche ankündigen“ Abbach KEH48.938461, 12.041945.
11aβ
im Spiel, Bed.11aα ein Solo mit mindestens drei Stichen spielen
auch unpersönlich  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°i tua brandln Mühldorf 48.2405007, 12.5250991
11b
ein Solo spielen, bei dem Herz Trumpf ist
auch unpersönlich  
°Oberbayern vereinzelt
°brandän tuats Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
auch stechen, die anderen Spielkarten an Wert übertreffen
°Herz duad brandln „sticht, ist Trumpf“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
11c
einen sicheren Sieg ankündigen
°da brandlds! „beim Spiel Handeln, wenn die drei höchsten Karten Aß, König und Zehn einer Farbe aufgedeckt werden und das Spiel damit beendet ist“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
11d
in einem Spiel keinen Stich machen
„wenn ein Spieler überhaupt nicht sticht, na brandld a Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
brạndln u.ä., daneben -lα (NEW, TIR), -lαn u.ä. (AIC, DAH, GAP, TS), -αlαn u.ä. östliches Oberbayern, -ęin u.ä. (AIB, EBE, MB, WOR, WS), brạ̄̃ln u.ä. (; NM; EIH), bręndln u.ä. (FFB, LL; ESB; GUN, HEB, N, SC, WUG; DON), ferner ohne Uml. bråndln (LF, TS; DEG, GRI; SC), brand(ǝ) (FFB, LL; A), mit Primäruml. brendln (MB, TÖL; PAR).
  • Delling I,92 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,361 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,730f., 866 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1347f., VI,1683 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,682f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,563 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,297 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Angrüner Abbach 17 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 27 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Denz Windisch-Eschenbach 116 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Göttler Dachauerisch 18 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

    *1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
  • Kollmer II,71 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Poelt-Peuker Wb.Pöcking 9 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

    Poelt, L., *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch., *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
  • Schilling Paargauer Wb. 53 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Singer Arzbg.Wb. 41 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-27R10, 94A9, B4
verfasst von: A.S.H.

abbrändeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 60f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
durch Brand geschädigt werden, Hab u. Gut verlieren
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°paß auf mitm Liacht, daß ma net abrandln Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
2
nach einem Brand um Nachbarschaftshilfe bitten, meist
in der Fügung:
abbrändeln gehen °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben vereinzelt:
°richts fei a Geld her, weil da Huaba dö Tag zan Abbrandln geht Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°wia ma mia abrennt san, da hama no abrandln gehn derfa Aich VIB48.426111, 12.409896
°Päita [FN] genga heit obrandln Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339

Redensart(en):
abbrändeln gehen nach einer Ablehnung erneut auf Brautschau gehen od. sich allg. um etwas bemühen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°schaug da um a andere, bei dera werst bloß obrandln geh Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
3
mittellos werden, wirtschaftlich zugrunde gehen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°abbrandln „abhausen“ Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851
bis wir mit unsern Kreuzern abgebrandelt sind Linke Jahr 27 Linke, Johannes: Ein Jahr rollt übers Gebirg, Leipzig 1934.

*1900 Dresden, seit 1945 vermisst; Volksschullehrer, Schriftsteller
4
abblitzen, abweisen, ledig bleiben
4a
abblitzen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°den hoi schea obrandln lassn Polling WM47.8113117, 11.1330907
4b
abweisen, ablehnen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der is obrandlt wordn „bei der Brautwerbung, bei Behörden“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
4c
ledig od. ohne Tänzer bleiben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dö is vor lauta Übaspanntsein åbranddld Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
vom Hockableibn und Obrandln (Sitzenbleiben) wolln deselm Madln übahaupt nixn wissn Strobl Feiertäg 90f. Strobl, Lorenz: Altbayerische Feiertäg, Altötting 1927.

*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
5
viele Liebschaften haben
Partizip Präteritum  
a Obrandlda „junger Mann, der viele Liebschaften hatte“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
  • WBÖ III,731 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,16 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-40/39-41
verfasst von: A.S.H.

anbrändeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 61
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
brenzlig, unangenehm riechen
1a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
anbrandln Rottenburg ROL48.7001539, 12.0282878
1b
abrandlnda Speck „ranziger Speck“ Dietldorf BUL49.204807, 11.945855
2
beim Kochen anbrennen, sich ansetzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d’Milli is åbrandlt Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°’s Gschirr is anbrandlt „verkrustet“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
3
°õbrantln Tutzing STA47.9086611, 11.2798274
4
in der Fügung:
°der geht anbrandln Blaibach KÖZ49.1660042, 12.811389
5
sich betrinken
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dea is ganz sche obrandld Brennberg R49.0699652, 12.3969462
Auch in fester Fügung:
°der hat sich heut oan obrandlt Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
6
verrückt, närrisch
Partizip Präteritum  
Niederbayern vereinzelt
der is a wengl ãbranddld Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
7
ein Liebesverhältnis anfangen
der möcht gern anbrendln „anbandeln, ein Liebesverhältnis anfangen“ Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
  • WBÖ III,731 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,323 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: A.S.H.

einbrändeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 61
Wortart: Verb
Bedeutung
inhaftieren
°du werscht eibrandlt, kommt da Schandarm und holt di „inhaftiert“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
verfasst von: A.S.H.

herzbrändeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 62
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
ein best. Kartenspiel spielen, bei dem stets Herz Trumpf ist
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°herzbrandln „wer mindestens fünf Herzkarten hat, spielt gegen die drei anderen“ Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
2
auch unpersönlich  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°herzbrandln tuats Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
°i dou heazbrendln „beim Schafkopf“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
  • Fragebögen:
  • W-40/38
verfasst von: A.S.H.

hirnbrändeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 62
Wortart: Verb
Bedeutung
Partizip Präteritum  
Wann a no so voschandlt Und hirnbrandlt is Schlicht Bayer.Ld 253 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
verfasst von: A.S.H.

stichbrändeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 62
Wortart: Verb
Bedeutung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s Stibrandln kha i nima Mittich GRI48.440634, 13.396183
„eine Farbe wird als Trumpf angesagt … Farbbrandln … beim Stichbrandln muß die Anzahl der erhofften Stiche (ab 6) angesagt werden“ Angrüner Abbach 17 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
„Die gewöhnlichen Kartenspiele waren das Stichbrandeln, Wallachen und Zwicken Rottal  48.431054, 12.852333, Bayerld 6 (1895) 142 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
so habe ich mit euch Abends um 2 Uhr schon gezwickt [ein best. Kartenspiel gespielt], und um 4 Uhr stichbrandelt Bucher Werke IV,37 Bucher, [Leonhard] A[nton] [Joseph] v.: Sämmtliche Werke, ges. und hg. von Joseph v. Klessing, 6 Bde (in 5), München 1819-22.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
  • Schmeller I,361, II,725 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,731 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. V,1751 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB X,2,2704 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-51L1b
verfasst von: A.S.H.

zusammenbrändeln

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutung
sich zu einem Brand entwickeln, nur
reflexiv  
in der Ra.:
°heut brandlt se oba wieda ebbs zsamm „wenn eine Rothaarige zu einer Gesellschaft dazukommt“ Mintraching R48.9516342, 12.240373
verfasst von: A.S.H.